Elektrochemische Synthese
Halbleiter-Industrie: Reinigung von Wafern und Vorrichtungen
Anwendungsbeispiele
Vorteile der Wafer-Reinigung mit Electrolyzed Water
Zerstörungsfreie Partikel-, Ionen- und Metallentfernung
Vermeidung von Chemikalienabfall und -Entsorgung
Schutz von Metallen gegen Oxidation im Reinigungsbad
Weites ORP- und pH- Fenster
Substitutionslösung für externe Chemiezufuhr
Recyclingfähigkeit bei Electrolyzed Sulphuric Acid (ESA)
Effiziente Ozon-Erzeugung
So funktioniert die Wafer-Reinigung
Unser Produkt für Reinigungsprozesse in der Halbleiter-Industrie
Die RED OX®-Zelle: Für Reinigungsprozesse in der Halbleiter-Industrie
Erfahren Sie mehr über RED OX®
„Grüne Chemie“: Nachhaltige Synthese von Wertstoffen
Anwendungen / Projekte
Vorteile
Nachhaltige Wertschöpfung
Geschlossene Stoffkreisläufe
Skalierbare Systeme
Nachhaltige und umweltfreundliche Produktion von hochwertigen Chemikalien
Nutzung von erneuerbaren Energien
Niedrige Kosten
Das Peroxo-Dicarbonat -Anion zeichnet sich durch seine hohe Oxidationskraft bei gleichzeitig sehr geringer Aktivierungsenergie aus. Die vergleichsweise schwere Synthetisierbarkeit hat den erfolgreichen Einsatz als Oxidationsmittel lange Zeit erschwert. Für die oxidative Kupplung zweier Carbonat-Ionen sticht Bor-dotierter Diamant in besonderem Maße hervor. Die effiziente und stabile Syntheseroute an BDD eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten in der Elektrosynthese.
Beispielsweise bietet die Umsetzung von Lignin mit Natriumperoxodicarbonat eine innovative, ökologische und ressourcenschonende Synthese für den Naturstoff Vanillin . Lignin ist im industriellen Maßstab verfügbar. Als ubiquitäres Biopolymer in Bäumen und Gräsern ist es ein integraler Bestandteil der Zellwände und sichert die strukturelle Integrität der Pflanze.
CONDIAS ist am EU-Förderprojekt LIBERATE beteiligt, welches die Herstellung von Vanillin aus Lignin zum Gegenstand hat.